Wer will, kann seinen Schlaf überwachen lassen. iMpuls erklärt, wie das funktioniert, was es bringt und welche Geräte dies ermöglichen.
Trotz acht Stunden im Bett übermüdet erwacht? Unruhiger Schlaf, zum falschen Zeitpunkt geweckt worden oder immer wieder wach gelegen: Wer weiss am Morgen schon genau, was die Gründe dafür gewesen sind. Nun, niemand – ausser jenen Menschen, die einen sogenannten Schlaftracker nutzen. Das ist ein kleines Gerät, das Ihren Schlaf überwacht und genau dokumentiert, wie lange Sie zum Einschlafen brauchen, wie oft Sie wach liegen und wie lange die Tiefschlafphase dauert – oder ob Sie geschnarcht haben.
Die Informationen, die einem die Geräte geben, sind spannend, und bereits nach wenigen Nächten haben Sie ein gutes Protokoll Ihrer Schlafgewohnheiten und können daraus ableiten, ob Sie jeweils eher nach einem Glas Rotwein oder einem ausgedehnten Spaziergang besser einschlafen und können Ihre Gewohnheiten dementsprechend anpassen. Ebenso helfen die meisten Schlaftracker einem dabei, leichter aus dem Bett zu kommen. Denn die eingebauten Wecker klingeln nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern zum Beispiel in der Zeitspanne zwischen 6.30 und 7.00 Uhr – und zwar genau dann, wenn Sie nur leicht und nicht tief schlafen.
Die Kombination eines Schlaftrackers mit einem digitalen Schlafcoach, wie zum Beispiel Somn.io (siehe weiter unten) kann Menschen mit Schlafstörungen helfen, mittelfristig besser zu schlafen.
Doch der Preis für diese Informationen ist hoch, und gemeint ist damit nicht der Frankenbetrag, den Sie im Laden für den Schlaftracker bezahlen. Viele Geräte sind nämlich für weniger als 200 Franken erhältlich und bieten noch viel mehr als nur Schlafüberwachung (siehe Tabelle). Einen grossen Teil der Dienstleistung bezahlen Sie mit Ihren Daten: Die Schlaftracker speichern Gesundheitsdaten von Ihnen – meistens im Ausland notabene – und müssen sich deswegen nicht ans hiesige Datenschutzgesetz halten.
Heutzutage ist das unproblematisch, da Ihre Daten oft nur statistisch und zur Verbesserung der Dienstleistung genutzt werden. Aber ob es dabei bleibt, weiss niemand. In Zukunft wäre beispielsweise denkbar, dass Anbieter von Schlaftrackern mit privaten Krankenkassen zusammenarbeiten und diese die Prämienhöhe für Sie persönlich aufgrund eines guten oder schlechten Schlafs senken – oder eben erhöhen. (Lesen Sie unten weiter …)
Gemeinsam haben alle Tracker eines: Die Informationen werden auf dem Smartphone in einer eigenen App dargestellt.
Wer seinen Schlaf trotzdem mithilfe eines Trackers überwachen und verbessern will, hat die Qual der Wahl. Die simpelste und günstigste Version ist bei jedem iPhone ab iOS 10 integriert. Die Funktion «Schlafenszeit» in der Uhr erinnert ans Zubettgehen und misst die Länge des Schlafes. Ebenfalls kostenlos gibt’s zumindest in der Basisvariante (Premium kostet 29 Franken / Jahr) die App «Sleep Cycle» für iPhone und Android-Geräte. Über das Mikrofon des Handys misst die App Ihre Schlafqualität und weckt Sie in einem vordefinierten Zeitfenster.
Zwischen 40 und 170 Franken teuer sind Fitnessarmbänder von Herstellern wie Garmin, Fitbit oder Xiaomi, die Sie ans Handgelenk schnallen und womit Sie zusätzlich zu den Informationen über Ihre Schlafqualität auch erfahren, wie weit Sie täglich gelaufen und wie viele Treppen Sie gestiegen sind. Nicht zuletzt gibt’s Schlafsensoren, zum Beispiel Beurer Sleep Expert, ab 179 Franken, die Sie unter Ihrer Matratze platzieren und die detaillierte Informationen über Herz- und Atemfrequenz und Atemaussetzer liefern.
Einen anderen Weg geht der digitale Schlafcoach «somnio». Dieses rezeptpflichtige Programm gibt anhand eines selbst ausgefüllten Schlaftagebuchs Tipps und vermittelt Wissen, wie Menschen mit einer Schlafstörung (Insomnie) besser ein- und durchschlafen oder später erwachen – je nachdem welche Ziele verfolgt werden. Somnio, dessen Kosten je nach Krankenkasse getragen werden, kann mit einem Fitnesstracker von Fitbit (siehe oben) kombiniert werden, um den Schlaf automatisch zu protokollieren. Nach Angaben des Herstellers dauert es vier bis sechs Wochen, bis sich die ersten Verbesserungen zeigen.
(Lesen Sie unten weiter …)
Schlaftracker liefern jeden Morgen Informationen zum Schlaf der vergangenen Nacht. Wer Gratis-Apps nutzt, erhält relativ ungenaue Informationen, da sie nicht unterscheiden, von wem die erkannten Geräusche stammen. Akkurater wissen Fitnesstracker Bescheid, die die Herzfrequenz des Trägers kennen und ihn über eine sanfte Vibration am Handgelenk aufwecken. Mit Abstand das exakteste Ergebnis liefern Sensoren, die unter der Matratze platziert werden – sie setzen aber eine ständige Stromverbindung voraus und sind dementsprechend wenig mobil.
Die Wirkung des Schlafcoaches somnio wurde in einer klinischen Studie an 56 Menschen während 12 Monaten von der Universität Zürich untersucht. Dabei schliefen die Probanden dank somnio durchschnittlich 35 Minuten länger und ihre Einschlafzeit sowie Wachzeit in der Nacht verkürzte sich um 19 bzw. 31 Minuten.
Wer einen Schlaftracker nutzt, schläft nicht automatisch besser – er weiss nur, wie gut oder schlecht sein Schlaf ist. Alle gesammelten Informationen müssen mit dem Handy synchronisiert und eigene Datenschutzbedenken in den Hintergrund gestellt werden. Ausserdem muss einem bewusst sein, dass der Tracker nur etwas nützt, wenn die Informationen auf dem Handybildschirm in Verbindung mit dem eigenen Verhalten gebracht werden. Sprich: Die Tipps und Empfehlungen befolgen, also zum Beispiel genügend bewegen und sich gesund ernähren.
Sleep Cycle | Xiaomi Mi Band 2 | Fitbit Alta HR | Garmin Vivofit 4 | somnio | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Typ |
App | Fitnesstracker | Fitnesstracker | Fitnesstracker | Schlafsensor | Schlafcoach |
Einrichten |
+++ | ++ | ++ | ++ | +++ | +++ |
Funktionsumfang |
+ | +++ | +++ | +++ | ++ | +++ |
Messqualität |
+ | ++ | ++ | + | +++ | +/++ (mit Tracker) |
Preis | Gratis | Fr. 59.90 | Fr. 169.- | Fr. 79.90 |
Fr. 179.- |
rezeptpflichtig, Abrechnung via Krankenkasse |
Fazit | Perfekt zum Ausprobieren und Sammeln erster Erfahrungen. | Günstiger Fitnesstracker für Einsteiger, App ist nicht durchgehend übersetzt. | Guter Tracker mit vielen Funktionen und zuverlässigen Ergebnissen. | Messungen der Schlafzeit weichen von Realität ab, hat andere Stärken. |
Misst exakt und liefert zahlreiche Infos. Stört nicht beim Schlafen. |
Wer an Schlafstörungen leidet, kann sich den Coach verschreiben und sich «digital» helfen lassen. Wirkung klinisch getestet. |
Bezugsquelle: melectronics.ch