Die Grillsaison läuft auf vollen Touren. Leider lässt gerade am Grill die Hygiene oft zu wünschen übrig. iMpuls nennt die wichtigsten Regeln und gibt Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln.
Jeder kennt ihn. Diesen Typ von Grillmeister, der sich die Finger ableckt, nachdem er das Grillgut auf den heissen Rost gelegt hat. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern auch gefährlich, insbesondere dann, wenn er es beim Grillieren von marinierten Chicken Wings macht. So lautet denn auch die erste Regel, wenn es um den sicheren Umgang mit Grilladen geht:
Die übriggebliebene Marinade sollte man auch nicht als kalte Sauce verwenden. Einfach damit das gesagt sei. Ganz grundsätzlich gilt ausserdem:
Also nach dem Würzen und Marinieren, aber auch nach dem Platzieren auf dem Grill. Gleiches gilt für Grillgabeln und Grillzangen. Auch diese Werkzeuge sollten zwischendurch abgewaschen oder wenigstens mit einer Papierserviette abgewischt werden. Ausserdem:
Auch das ein klassischer Fehler, der gerne von unerfahrenen, hektischen oder bereits alkoholisierten Grillmeistern begangen wird: Fleisch ist fertig! Schnell, sonst verkohlt es! Also rein mit dem Schnitzel in den blutigen Teller, der immer noch auf der Grillablage steht. Dass Fleisch stets ganz durchgebraten sein sollte, versteht sich von selbst. Könnte man meinen. Deshalb:
(Lesen Sie unten weiter...)
Konkret heisst das: Fleisch (sowie Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte) vor dem Genuss auf mindestens 70 Grad erhitzen. Hamburger vom eigenen Grill dürfen im Innern nicht mehr rot sein, und auch Würste sollten so lange gegrillt werden, bis sie innen heiss sind. Bei Pouletfleisch gilt: Vollständig durchbraten, bis keine roten Stellen mehr sichtbar sind und sich das Fleisch gut vom Knochen löst.
Dass diese Regeln nicht selbstverständlich sind, beweist ein Blick in die Statistik: Jährlich werden in der Schweiz dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) bis zu 10‘000 Fälle von Lebensmittelinfektionen gemeldet. Um die Aufklärung zu verbessern und das Risiko zu verringern, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) unter dem Motto «Sicher geniessen» eine Kampagne lanciert, die den sicheren Umgang mit Lebensmitteln auf vier einfache Grundregeln reduziert (siehe Box).