Mühe mit dem Body Mass Index dürften tatsächlich Leute bekunden, die keine durchschnittliche Körperform haben. So funktioniert die Formel etwa dann nicht mehr, wenn jemand ungewöhnlich gross oder klein ist. Andere Leute wiederum sind besonders breit gebaut. Auch bei ihnen geht die Rechnung nicht auf: Selbst wenn sie schlank sind, weisen sie ein höheres Gewicht auf als andere Menschen mit ihrer Körpergrösse. Entsprechend wird auch der BMI-Rechner einen besonders hohen Wert ausspucken.
Dasselbe passiert auch bei sehr sportlichen Personen, vor allem wenn sie Kraftsport betreiben. Muskeln wiegen mehr als Fett. So können Menschen, die kaum ein Gramm Fett am Körper haben, auf ein hohes Körpergewicht kommen. Auch hier wird der BMI implizieren, dass die betreffende Person Übergewicht aufweist. Wer kein Kraftsportler, Riese oder Zwerg ist, kann den BMI aber als guten Anhaltspunkt zur Beurteilung des eigenen Körpergewichts herbeiziehen.
Der BMI (Body Mass Index) ist ein Mass zur Beurteilung des Körpergewichts. Er wird in wie folgt berechnet: Gewicht in Kilogramm dividiert durch die Körpergrösse in Metern zum Quadrat (BMI = kg/m²). Der BMI ist ein Richtwert. Er gilt für Personen über 18 Jahren.