Erfahren Sie, was eine proteinreiche Ernährung Ihrem Körper für Vorteile bringt.
Der Trend geht immer weiter hin zu einer proteinreichen Ernährung. Immer mehr proteinreiche Lebensmittel kommen auf den Markt. Ob Proteinbrot, Proteinmüsli, mit Proteinen angereicherte Milchprodukte wie Joghurt, Milch, Molkedrinks oder Quark. Aber was genau bringen die Proteine dem Körper eigentlich?
Überall liest man über sie und jeder kennt sie. Aber was genau sind Eiweisse überhaupt und wozu brauchen wir sie? Eiweisse oder Proteine sind neben Kohlenhydraten und Fetten einer der drei Hauptnährstoffe für den Körper. Sie sind aus verschiedenen Aminosäuren aufgebaut, die zu Ketten verknüpft sind. Eiweisse liefern dem Körper Energie und sind für den Erhalt und Aufbau der Muskeln notwendig. Strukturproteine sorgen für die Stabilität von Organen und Geweben. Enzyme und Hormone sind ebenfalls Proteine. Ausserdem sind Proteine wichtig für die Blutgerinnung, den Transport vieler Substanzen im Blut und die Abwehr von Infektionen. (Lesen Sie unten weiter …)
Ein Gramm Eiweiss liefert, genau wie Kohlenhydrate, 4 Kilokalorien. Mit 9 kcal pro Gramm hat Fett mehr als doppelt so viel Energie. Trotz der geringeren Energiedichte im Vergleich zum Fett soll Eiweiss besser sättigen als Fett und Kohlenhydrate. Für eine eiweissreiche Ernährung benötigt man kein Proteinpulver. Der Bedarf von etwa 0,8 g Eiweiss pro Kilogramm Körpergewicht kann durch die richtige Auswahl an Lebensmitteln gedeckt werden.
Besonders geeignet für eine eiweissreiche Ernährung sind fettarme Milchprodukte wie Magerquark und Hüttenkäse, Poulet, Fisch, fettarmes Fleisch und Tofu. Aber auch Hülsenfrüchte, Nüsse, Amaranth und Haferflocken enthalten viel Eiweiss.
Einfache, schnelle und feine Kombinationen für ein proteinreiches Zmorge sind zum Beispiel: Magerquark mit etwas Honig und Früchten oder Proteinbrot mit Hüttenkäse, Gurkenscheiben, Pfeffer.
Es gibt Eiweisse, die der Körper in einer bestimmten Kombination besser aufnehmen kann. Für die sogenannte biologische Wertigkeit ist es sinnvoll, tierische mit pflanzlichen Lebensmitteln zu kombinieren. Mixen Sie zum Beispiel Kartoffeln mit Quark oder Ei, Fisch und Reis oder Milch und Getreide. Probieren Sie dazu unser Rezept Dorsch mit Kartoffeln und Kresse. Dafür wird eiweissreicher Fisch mit Kartoffeln und Quark kombiniert.