Dem Granatapfel – der Frucht der Götter – werden so einige gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Wir verraten Ihnen, wie Sie Granatapfel zerkleinern, was drinsteckt und was an den potenziellen Gesundheitseffekten dran ist.
Die Geschichte des Granatapfels reicht etwa 5000 Jahre zurück. Deshalb lässt sich nicht eindeutig sagen, woher die Frucht genau stammt. Man geht davon aus, dass ihre ursprüngliche Heimat in West- bis Mittelasien anzusiedeln ist. Der Granatapfel findet bereits in der Bibel Erwähnung. 613 Kerne soll die symbolträchtige Frucht haben, so viele, wie es Gesetze im Alten Testament gibt. Auch in der griechischen Mythologie und im christlichen Mittelalter spielt der Granatapfel immer wieder eine Rolle: als Speise der Götter oder als Symbol von Macht und Herrschertugenden auf Wappen und Gemälden.
Der Granatapfelbaum zählt zur Familie der Weiderichgewächse und ist immergrün. Er wird fünf bis acht Meter hoch und bis zu einigen Hundert Jahre alt. Die Frucht selbst ist apfelgross und je nach Herkunft grüngelb bis rot. Das Innere des Granatapfels ist durch Wände aufgeteilt, in sogenannte Fruchthöhlen. In ihnen finden sich insgesamt rund 400 erbsengrosse, kantige Samen. Das ist der Teil, den man isst. In den Samen befinden sich die Kerne.
Der Granatapfel schmeckt herbsüss. Er verleiht manchem Gericht einen exotischen Touch, und passt gut zu:
Dank der dicken, lederartigen Haut, kann der Granatapfel über Wochen gelagert werden. Doch Vorsicht, wenn man ihm an die Samen will: Flecken auf Kleidung lassen sich kaum auswaschen. Legt man die halbierte Frucht auf ein Küchenbrett und klopft die Samen mit einem Holzlöffel heraus haben Flecken aber keine Chance.
Alternativ bricht man den Granatapfel in einer Schüssel mit Wasser auf: Während sich die Samen an den Boden absetzen, bleibt die Schale oben. Die Samen werden gerne als Dekoration für Süssspeisen verwendet. Wegen ihres süsslich-säuerlichen Geschmacks passen sie auch gut zu Wildgerichten.
(Lesen Sie unten weiter...)
Die Hauptsaison der Granatäpfel reicht von September bis Dezember. Während dieser Zeit werden sie in ihren Hauptanbauländern des nahen bis Mittleren Ostens und im Mittelmeerraum gepflückt. In der Schweiz werden Granatapfelbäume nicht angepflanzt, da die Art zum Gedeihen tropisches bis subtropisches Klima benötigt.
Granatäpfel enthalten Kalium, Eisen und B-Vitamine. Der Vitamin-C-Gehalt ist jedoch geringer als im Volksmund nachgesagt. Der Tagesbedarf an Vitamin C für einen Erwachsenen liegt bei 95 bis 110 Milligramm. Dieser wird zum Beispiel von 65 Gramm Peperoni oder 200 Gramm Orangen gedeckt. Oder aber mit 1400 Gramm Granatapfel, denn darin stecken pro 100 Gramm gerade mal sieben Milligramm Vitamin C.
Heimische Früchte stehen dem Granatapfel also in nichts nach. Auch die nachgesagten Wirkungen wie Linderung von Herz-Kreislauf-Beschwerden, Steigerung der Potenz und Senkung des Blutdrucks sind nicht bewiesen.
(Lesen Sie unten weiter...)
|
Pro 100 g (roh) |
Pro Portion = 120 g, roh |
Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion |
---|---|---|---|
Energie |
78 kcal | 94 kcal | |
Protein |
4,0 g | 4,8 g | |
Kohlenhydrate |
64 g | 76,8 g | |
Nahrungsfasern |
4 g | 4,8 g | 16% |
Fett |
5 g | 6 g |
|
Vitamin A | 7 µg | 8 µg |
1% für Männer |
Betacarotin |
40 µg |
48 µg |
Noch keine Referenzwerte |
Vitamin B1 (Thiamin) |
0,05 mg | 0,06 mg |
5% für Männer |
Vitamin B2 (Riboflavin) |
0,02 mg | 0,02 mg |
2% für Männer |
Vitamin C |
7 mg | 8 mg |
8% für Männer |
Kalium |
220 mg |
264 mg |
7% |
Calcium |
8 mg | 10 mg |
1% |
Magnesium |
3 mg |
4 mg |
1% für Männer |
Phosphor |
17 mg | 20 mg |
3% |
Eisen | 0,5 mg | 0,6 mg |
6% für Männer |
Zink | 0,23 mg | 0,28 mg |
3% für Männer |
Quelle: Soucie Fachmann Kraut