Erfahren Sie, was in der Süsskartoffel steckt und was man mit ihr alles machen kann. Feine Gerichte warten auf Sie. Und nicht nur herzhafte Rezepte lassen sich mit der Batate kochen.
Obwohl es ihr Name vermuten lässt, ist die Süsskartoffel nicht mit der herkömmlichen Kartoffel verwandt. Beide haben zwar einige Gemeinsamkeiten, aber botanisch gesehen gehört die Süsskartoffel zu den Weidengewächsen und nicht zu den Nachtschattengewächsen.
Die Batate, wie die Süsskartoffel in ihrer Heimat Südamerika heisst, hat die Welt im Sturm erobert. Sie fand mit den freigelassenen afrikanischen Sklaven ihren Weg nach Afrika, wo sie wie in Süd- und Mittelamerika ein Grundnahrungsmittel ist. Auch in Asien sind die süsslichen Knollen eine beliebte Zutat, zum Beispiel in Currys. In Korea werden mit Süsskartoffeln Nudeln hergestellt und in Japan wird sie unter anderem für die Süssspeise Yokan eingesetzt. (Fortsetzung weiter unten…)
In ihren Hauptnährstoffen unterscheiden sich die Süsskartoffel und die Kartoffel nur wenig. So sind beide Knollen im Vergleich zu anderen Stärkebeilagen kalorienärmer und liefern langkettige, komplexe Kohlenhydrate. Mit einer Portion Süsskartoffeln werden rund 20 % des Tagesbedarfs an Ballaststoffen gedeckt, die einen positiven Einfluss auf den Blutzuckeranstieg und die Verdauung haben können.
Die Süsskartoffel enthält Vitamin C und liefert fast so viel Betacarotin wie Karotten. Die Mineralstoffe Kalium und Magnesium ergänzen das breite Spektrum an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie unterstützen die Funktionen unseres Nervensystems und sorgen für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt.
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Süsskartoffel keine feuchten oder weichen Stellen hat – dies kann ein Zeichen für Keimansätze sein. Grosse Knollen sind eher faserig, kleine bis mittlere Knollen schön zart. Lagern Sie die Süsskartoffel nicht im Kühlschrank. Bei richtiger Lagerung bleibt die Knolle zwei bis drei Wochen frisch.
Die süssliche Knolle mag die Kombination mit intensiven Gewürzen, aber auch liebliche Zutaten schmeicheln ihr. Sie passt besonders gut zu
Der leicht süssliche Geschmack der Süsskartoffel lässt sich am ehesten mit Kürbis oder Marroni vergleichen. Durch ihren speziellen Geschmack lässt sich die Süsskartoffel in der Küche besonders vielseitig einsetzen. Sie können die Knolle wie die Kartoffel in Salzwasser kochen, allerdings kommt ihr Geschmack geröstet im Ofen oder auf dem Grill besonders gut zur Geltung.
Anders als die Kartoffel können Sie die Süsskartoffel auch roh geniessen, zum Beispiel als Carpaccio oder Salat. Die Schale der Süsskartoffel dürfen sie bedenkenlos mitessen, direkt darunter stecken die meisten Nährstoffe. Auch in Desserts oder Gebäck findet die Süsskartoffel ihren Platz. Als Backzutat in Brownies oder Brot hält sie das Produkt lange feucht.
(Fortsetzung weiter unten…)
Pro 100g | Pro Portion (=180g) | Prozentuale Abdeckung des Tagesbedarfs mit einer Portion | |
Energie | 81 kcal | 146 kcal | |
Protein | 1.6 g | 2.9 g | |
Kohlenhydrate | 17.1 g | 30.8 g | |
Nährungsfasern | 3 g | 5.4 g | 18% |
Fett | 0.1 g | 0.2 g | |
Vitamin A | 745 μg | 1341 μg | 134% für Männer 168% für Frauen |
Betacarotin | 4470 μg | 8046 μg | Noch keine Referenzwerte |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.08 mg | 0.14 mg |
12% für Männer |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.06 mg | 0.11 mg | 8% für Männer 14% für Frauen |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.21 mg | 0.38 mg |
25% für Männer |
Niacin | 0.56 mg | 1.01 mg | 7% |
Folat | 11 μg | 20 μg | 7% |
Vitamin C | 19 mg | 35 mg | 32% für Männer 37% für Frauen |
Kalium | 420 mg | 756 mg | 19% |
Calcium | 41 mg | 74 mg | 7% |
Magnesium | 26 mg | 47 mg |
13% für Männer |
Phosphor | 52 mg | 94 mg | 13% |
Eisen | 0.6 mg | 1.08 mg | 11% für Männer 7% für Frauen |
Zink | 0.3 mg | 0.54 mg | 5% für Männer 8% für Frauen |
Quelle: Schweizer Nährwertdatenbank