Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Für ein optimales Website-Erlebnis bitten wir dich einen aktuellen Webbrowser zu nutzen.

Die Vasektomie als Zeichen der Gleichstellung? Die wichtigsten Punkte

Kein Tabu mehr: Männer leisten in der Partnerschaft ihren Beitrag zur Verhütung und haben keine Angst mehr, sich unters Messer zu legen und sich sterilisieren zu lassen. Die Zahl der Eingriffe nimmt jährlich um 30 Prozent zu.

Wie viele entscheiden sich für eine Vasektomie?

Da die Operation nicht von der Grundversicherung bezahlt wird, gibt es keine offiziellen Statistiken. Glaubt man Dr. Karim Kellou, dem Präsidenten der Westschweizer Urologenvereinigung, ist die Vasektomie jedoch eindeutig auf dem Vormarsch. «Heute führe ich diesen Eingriff etwa einmal pro Woche durch, vor fünf Jahren war es noch alle drei Monate», sagt der Facharzt. Seine Kollegen beobachten das gleiche Phänomen und sprechen von einer jährlichen Zunahme von etwa 30 Prozent.

Die Gründe für die Vasektomie

Pille im Abwärtstrend

Lag der Anteil der Frauen, die mit der Pille verhüten, 1992 noch bei 52 Prozent, so ist er laut Bundesamt für Statistik 2017 auf 31 Prozent gesunken. Dieses sieht die Zunahme der Verhütungsmethoden – insbesondere der hormonellen – sowie die Komplikationen, die durch die Östrogen-Gestagen-Pille verursacht werden, als Grund für diese Entwicklung. Dennoch bleibt die Pille mit dem Präservativ das beliebteste Verhütungsmittel der Schweizerinnen (42 Prozent).

Ein weiterer starker Trend ist, dass Männer, die sich sterilisieren lassen, immer jüngeren Alters sind. Heute sind die Patienten im Durchschnitt zwischen 30 und 40 Jahre alt, während sie früher 15 Jahre älter waren.

Dr. Kellou vom Groupement hospitalier de l'ouest lémanique kommt zum Schluss, dass diese beiden Beobachtungen weniger eine Modeerscheinung als vielmehr Ausdruck eines tiefgreifenden Mentalitätswandels sind. «Die Aufgabenteilung innerhalb der Partnerschaft ist zwischen Männern und Frauen tendenziell ausgeglichener. Da sie lange Zeit die Pille genommen hat, hält er es nun für legitim, seinen Teil der Verantwortung für die Empfängnisverhütung zu übernehmen.» Bis vor wenigen Jahren hätten sich Männer einer Vasektomie unterzogen, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Ein Grund, der von seinen Patienten immer seltener genannt werde.

Vasektomie: Ein Trend aus dem Norden

Der hohe Anteil von Personen aus dem angelsächsischen Raum in der Genferseeregion könnte ebenfalls eine Erklärung für die beobachtete Zunahme in den letzten Jahren sein. In den englischsprachigen Ländern und in Skandinavien ist die Vasektomie schon seit langem eine gängige Praxis. Bei der lateinischen Bevölkerung dagegen war der Verlust der Fruchtbarkeit lange Zeit gleichbedeutend mit Männlichkeitsverlust. Ein Beweis dafür ist, dass die Vasektomie in Frankreich bis zum Jahr 2001 verboten war. Die einheimischen Kollegen hätten sich von den Erfahrungen ihrer internationalen Kollegen inspirieren lassen und so sei das Tabu um die Vasektomie gefallen, lautet das Fazit des Urologen.

Wie schmerzhaft ist die Vasektomie?

grafik-vasektomie
grafik-vasektomie

Bei einer Vasektomie wird ein Stück des Samenleiters auf beiden Seiten entfernt. Dadurch gelangen die in den Hoden produzierten Spermien nicht mehr in die Spermienflüssigkeit.

Auch die Operation ist nicht mehr so beängstigend. In China, wo die Vasektomie während der Ein-Kind-Politik sehr populär war, haben Chirurgen minimalinvasive Techniken entwickelt. «Es ist weniger schmerzhaft, als sich einen Zahn ziehen zu lassen», erklärt Karim Kellou bildhaft.

Wie sicher ist eine Vasektomie?

Komplikationen sind selten, die Erholungsdauer ist kurz und die Erfolgsrate nach drei Monaten liegt bei 99 Prozent. «Falls es nach der Operation dennoch zu einer Schwangerschaft kommt, müsste man sich fragen, ob da nicht doch der Postbote im Spiel war.»

Das gilt es bei einer Vasektomie zu beachten

Zahlen zur Vasektomie
  • 44% der Neuseeländer über 40 Jahre lassen sich sterilisieren
  • 20% der Männer, die sich an Dr. Kellou wenden, verzichten auf eine Vasektomie
  • 61% der Schweizer zwischen 15 und 74 Jahren verhüten mit einem Verhütungsmittel, bei den Schweizerinnen sind es 78%

Dennoch bleibt die Vasektomie ein Eingriff, der nicht harmlos ist. Der Prozess, um die Sterilisation später wieder rückgängig zu machen, ist sehr komplex. Es ist wichtig, sich die Entscheidung gut zu überlegen und langfristig zu denken. Ausserdem ist eine Mindestbedenkzeit von 72 Stunden vorgeschrieben. Der Eingriff ist ausserdem durch das Sterilisationsgesetz geregelt, das unter anderem Minderjährigen den Zugang dazu verbietet. Dies hält jedoch auch sehr junge Erwachsene nicht davon ab, sich beraten zu lassen. «Wir suchen dann nach dem tieferen Grund für das Anliegen», erklärt Karim Kellou und schliesst nicht aus, dass er darauf eingeht. «Aber unabhängig vom Alter: Mann muss sich die Zeit nehmen und sich Gedanken machen.»

Mehr zum Thema Männergesundheit

Zum Dossier

von Thomas Piffaretti,

veröffentlicht am 09.05.2023


Das könnte dich interessieren:

Individuelles Gesundheitscoaching gewünscht?

Mehr lesen
mann-beim-trailrunning