Bei Husten, Fieber, Schnupfen und Co. stellt sich die Frage: Coronavirus oder nicht? Die bis anhin bekannten Charakteristika des Virus können bei einer ersten Selbsteinschätzung hilfreich sein.
Ärzte und Notfallstationen sollten zurzeit nur von schwerwiegend am Coronavirus Erkrankten oder besonders Gefährdeten mit Symptomen aufgesucht werden. Für alle anderen gilt: nicht gleich zum Arzt rennen. Bei Husten, Fieber, Schnupfen und Co. stellt sich für alle die Frage: Coronavirus oder nicht? Grundsätzlich kann dies nur ein Test mit Gewissheit feststellen. Die bis anhin bekannten Charakteristika des jungen Virus können bei einer ersten, groben Selbsteinschätzung hilfreich sein.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine Liste von typischen Symptomen zusammengestellt, die das neue Coronavirus verursacht. Grundlage sind die Symptome von rund 55 924 infizierten Menschen, die bis am 20. Februar 2020 getestet und untersucht wurden.
Das Virus trägt den Namen Sars-CoV-2, die dadurch ausgelöste Krankheit Covid-19. Gemäss WHO litten die meisten Covid-19-Patienten häufig an Fieber (87,9 Prozent) und an trockenem Husten (67,7 Prozent). Rund jeder Dritte klagte über Abgeschlagenheit, Müdigkeit (38,1 Prozent) oder Auswurf (33,4 Prozent). 18,6 Prozent der Erkrankten hatten Atemnot, 13,9 Prozent gaben Halskratzen (Halsweh) zu Protokoll. Muskel- oder Gelenkschmerzen verspürten 14,8 Prozent, der Schüttelfrost suchte 11,4 Prozent der Betroffenen heim. Selten auftretende Symptome waren Übelkeit 5,0 Prozent, verstopfte Nase 4,8 Prozent, Durchfall 3,7 Prozent oder Bluthusten 0,9 Prozent. Seit der Veröffentlichung der WHO ist als eindeutiges Merkmal der Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns als Symptom dazugekommen. Rund 50 Prozent der Erkrankten leiden gemäss dem Robert Koch-Institut daran. (Lesen Sie unten weiter…)
Auch der Krankheitsverlauf lässt gewisse Rückschlüsse zu: Bei der Grippe stellen sich hohes Fieber bis 41˚C, Frösteln und Schweissausbrüche schlagartig ein. Die Symptome des Coronavirus treten häufig (bei 80 Prozent) langsamer und milder auf. Allerdings gibt es auch Infizierte, die keine Symptome haben.
Mit nachfolgender Tabelle lassen sich die Symptome des neuen Coronavirus mit denjenigen einer echten Grippe (Influenza) und einer Erkältung vergleichen. Das neue Coronavirus bestimmt die Reihenfolge: Das Symptom, das am häufigsten bei COVID-19 Patienten festzustellen ist, befindet sich zuoberst (Fieber). Danach folgt mit «trockener Husten» das zweithäufigste und so weiter.
Symptome |
Neues Coronavirus |
Grippe (Influenza) |
Erkältung |
---|---|---|---|
Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns | häufig | nie | nie |
Fieber |
häufig |
häufig |
selten |
Trockener Husten |
häufig |
häufig |
selten |
Müdigkeit |
ab und zu |
häufig |
ab und zu |
Auswurf (Sputum) |
ab und zu |
ab und zu |
selten |
Atemnot |
ab und zu |
nie |
nie |
Gelenk-/ Muskelschmerzen |
ab und zu |
häufig |
häufig |
Halsweh |
ab und zu |
ab und zu |
häufig |
Schüttelfrost |
ab und zu |
häufig |
nie |
Kopfweh |
ab und zu |
häufig |
selten |
Niesen |
nein |
nein |
häufig |
Schnupfen |
nein |
nein |
häufig |
Krankheitsverlauf |
|||
Langsamer Verlauf |
häufig | nie |
häufig |
Beantworten Sie alle Fragen im Check. Dann erhalten Sie eine Empfehlung, was Sie tun sollten.
Atemnot und Kurzatmigkeit sind ein deutliches Indiz für eine Erkrankung an Corona, besonders wenn sie in Kombination mit Husten und Fieber auftreten. Verstärkt wird der Verdacht, wenn die Erkrankung nicht schlagartig erfolgt, sondern langsam. Niesen und Schnupfen hingegen sind vor allem Merkmale einer Erkältung. Sie treten weder bei einer Grippe (Influenza) noch bei Corona auf.
Und eine Grippe lässt sich von Corona abgrenzen, wenn Kopfweh, Muskelschmerzen sowie Schüttelfrost auftreten. Studien und Untersuchungen zum Coronavirus sind noch nicht zahlreich, daher ist dieser Beitrag eine Momentaufnahme (16. März 2020).
Was für alle drei Erkrankungen gilt: Hände waschen, in den Ellbogen husten oder niesen sowie Abstand halten.
Quellen: WHO, Robert Koch-Institut