Ob Kräuter, Blüten, Früchte oder Pflanzen – die Inhaltsstoffe der Tees tun uns gut. Wir haben zusammengestellt, wie sie wirken.
Soyu Yumi Mukai ist eine anerkannte japanische Meisterin der Teezeremonie. Der Weg des Tees – Chado – soll den Menschen das Bedürfnis nach innerer Ruhe und Ausgeglichenheit erfüllen. «Ein wahrer Teemeister versteht es, in einem einfachen Teeraum eine Atmosphäre der Besinnung und Konzentration entstehen zu lassen, in der das Betrachten eines Bildes, das Fühlen einer Teeschale und der Genuss einer Tasse grünen Tees zu einem beglückenden Erlebnis werden soll», so die Teemeisterin.
Tipp: Verzichten Sie darauf, den Teebeutel in heisses Wasser einzutauchen. Nur das direkte Aufgiessen führt dazu, dass sich das Aroma des Tees voll entfalten kann.
Es muss ja nicht immer die japanische Teezeremonie sein. Wer sich aber je die Zeit genommen hat, den Tee bewusst zuzubereiten und zu geniessen, hat die beruhigende Wirkung dieses Tuns wohl schon selber erfahren. Auch der Tee selbst kann positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Braut man den Tee aus Kräutern, Blüten oder Pflanzen kommt man in den Genuss zahlreicher Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe, Bitter- und Mineralstoffe. Sie alle können eine Wirkung auf die Gesundheit entfalten, indem sie etwa die Verdauung anregen oder antioxidativ wirken.