Dr. rer. nat. Michael Schwarz, Sportwissenschaftler, Medbase
Hallo Frank, das hört sich nach einer klassischen Überlastungssituation an. Längere Pause, dann neues Material und zu viel Intensität und Umfang. Versuche etwas «Gas» rauszunehmen.
Sportwissenschaftler, Leiter Checkup Center, Medbase Sports Medical Center ZürichGeorg Hasselmann, Leiter Leistungsdiagnostik Medbase, Abtwil SG
Hallo Isabel. Die Armarbeit wird immer gerne als erstes korrigiert. Die Arme sind auch ein sehr wichtiger Taktgeber beim Laufen, ABER die Position / Stellung der Arme ist nur eine Reaktion auf deine Gesamtstabilität. Ein Läufer mit guter Rumpfstabilität wird seine Arme automatisch eng am Körper führen. Grundsätzlich ist die beschriebene Bewegung aber richtig.
Georg Hasselmann ist Sport- und Bewegungswissenschaftler (M.Sc.) und verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich Leistungsdiagnostik, Trainingsberatung und Bewegungsanalyse. Er ist Leiter der Leistungsdiagnostik bei Medbase, Zentrum für Medizin und Sport, in Abtwil SG.Dr. rer. nat. Michael Schwarz, Sportwissenschaftler, Medbase
Versuchen Sie zuerst den Umfang vor der Intensität zu steigern. Also 60 min anstatt 45 min, 3x die Woche anstatt 2x pro Woche. Wenn Sie im Training 10-12 km laufen können, ist es auch möglich, einen 15 km-Lauf mitzumachen. Marathonläufer laufen im Training auch nicht 42 km.
Sportwissenschaftler, Leiter Checkup Center, Medbase Sports Medical Center Zürich